Presse Plytje

Aktueller Pressetext

Die LB Leeraner Badbetriebs GmbH betreibt seit diesem Jahr das Hallenbad „Plytje“ in Leer.
Das Hallenbad ist neu, modern und spart Energie.
Hier können junge und ältere Menschen schwimmen gehen.

Das „Plytje“ ist ein neues Gebäude.
Es ist sehr modern gestaltet.
Auch für die Umwelt wurde viel beachtet.

Das „Plytje“ bietet seinen Gästen ein Sportbecken.
Das Becken ist 25 Meter lang und hat sechs Bahnen.
Der Boden kann in der Höhe verstellt werden.
Es gibt auch einen Sprungturm, der drei Meter hoch ist.
Schwimmvereine, Tauchgruppen und Triathleten können hier gut trainieren.
Auch die DLRG findet hier gute Trainingsmöglichkeiten.

Auch normale Schwimmer können hier ihre Bahnen ziehen.
Es gibt Frühschwimmen und viele andere Angebote.
Die Gäste sollen sich wohlfühlen und ihren Schwimmbadbesuch genießen.
Ein Besuch in der Textilsauna gehört auch zum Angebot.
Die Sauna hat eine Temperatur von 75 Grad.

Die Gesundheitsförderung ist im Leeraner Schwimmbad sehr wichtig.
Es gibt ein extra Becken dafür.
Das Becken ist über 100 Quadratmeter groß.
Dort finden Schwimmkurse, Gymnastik- und Sportkurse statt.

Das „Plytje“ ist kein Spaßbad.
Trotzdem gibt es Angebote für jüngere Besucher.
Für die kleinen Kinder gibt es eine besondere Badelandschaft.
In einem eigenen Bereich gibt es ein Planschbecken.
Dort gibt es auch eine kleine Wasserrutsche und Wasserspielgeräte.

Ein besonderes Highlight im „Plytje“ sind große Schiebetüren.
Diese Türen können geöffnet werden.
So gibt es eine direkte Verbindung nach draußen ins Grüne.
Der große Außenbereich lädt zum Abkühlen nach der Sauna ein.
Man kann hier auch Sport machen, zum Beispiel auf dem Beachvolleyballfeld.
Oder man nutzt den Außenbereich zum Sonnenbaden.

Der Neubau dieser Schwimmhalle ist sehr vielseitig und modern.
Er hat verschiedene Bereiche für unterschiedliche Zwecke.
Das macht ihn zu einem guten Objekt für wissenschaftliche Studien.
Die Jade Hochschule Oldenburg unterstützt diese Studien.
Sie nutzt dabei eine Methode, bei der schon beim Bau die Qualität geprüft wurde.
Die Zusammenarbeit liefert Daten, die für die Forschung genutzt werden können.
Auch der Energieverbrauch wird von der Hochschule überprüft.
So können eventuelle Mängel vor Ablauf der Garantiezeit erkannt werden.
Diese Zusammenarbeit hilft, Kosten zu senken.

Die Außenhülle des Gebäudes erfüllt die neuesten Standards.
Sie entspricht den Anforderungen für energieeffiziente Gebäude.
Diese Anforderungen sind in der EnEV 2016 festgelegt.

Die Wärme im Schwimmbad wird durch einen Brennwertkessel erzeugt.
Es gibt auch eine gasbetriebene Anlage, ein sogenanntes BHKW.
Diese Anlage liefert 173 kW Wärme und 100 kW Strom.
Damit wird die Grundversorgung gesichert.
Es gibt drei Pufferspeicher, um ungenutzte Wärme zu speichern.

Im Schwimmbad gibt es eine Anlage zur Aufbereitung des Schlammwassers.
Dabei wird auch Wärme zurückgewonnen.
So wird weniger Energie für die Erwärmung des Badewassers benötigt.
Ein Spülwasserspeicher wird genutzt, um das Wasser zu kühlen.
Das passiert über einen Wärmetauscher, der Frischwasser und Ablaufwasser im Gegenstrom abkühlt.
Das Wasser im Spülwasserspeicher wird regelmäßig umgewälzt und mit Chlor versetzt.
Dadurch ist die Reinigung der Badewasserfilter mit gechlortem Wasser möglich.
Kühleres Wasser sorgt für eine bessere Reinigung der Filter.
Nach der Aufbereitung wird das abgekühlte Schlammwasser in den Regenwasserkanal geleitet.

Logo-Downloads:

Gefördert von:
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.